Die Ausbildung von Nachwuchskräften in der Pflege nimmt durch den Fachkräftemangel stetig an Bedeutung zu. Eine professionelle und gut organisierte
praktische Ausbildung kann die Auszubildenden langfristig an das Unternehmen binden. Zusätzlich kommt der praktischen Ausbildung im Rahmen der generalisierten Ausbildung ein höherer Stellenwert
zu. Praxisanleitende sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Berufsfachschule und Einrichtung.
Neben den Auszubildenden können auch neue Mitarbeiter und Pflegehilfskräfte kompetent und systematisch auf ihre Tätigkeiten vorbereitet werden. Eine
gute Ausbildung trägt entscheidend zur Nachwuchssicherung bei.
Unsere anerkannte Weiterbildung zur Praxisanleitung erfüllt die Voraussetzungen einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation nach § 4 Abs. 3 PflPrV
und berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zur Praxisanleitertätigkeit in der eigenen Einrichtung.
Sie umfasst 300 Unterrichtsstunden und findet berufsbegleitend statt.
Zielgruppe
Alle Pflegefachkräfte mit einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung Die Ausbildung der Auszubildenden erfolgt durch die verantwortlichen Praxisanleiter/-innen.
Dies sind fachkundige Ansprechpartner, die die Auszubildenden schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranführen. Das bedeutet für die Kompetenzentwicklung, dass
die Praxisanleiter/-innen nicht nur zeigen und vorführen, sondern sich selbst als Lernprozessbegleiter/-innen verstehen.
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in vermittelt den
Teilnehmenden weitreichende Kompetenzen. Ziel ist es, die Einarbeitung der Auszubildenden und die Praxiseinsätze konzeptionell planen sowie nach aktuellen didaktischen und pädagogischen
Grundsätzen durchführen und auswerten zu können.
Aufgaben des/der Praxisanleiters/-in
Inhalte der Weiterbildung:
Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen
Pädagogische Grundlagen
Der Anleitungsprozess
Kommunikation und Gesprächsführung
Abschluss:
Als Leistungsnachweis wird eine Abschlussarbeit im Rahmen eines Anleitungskonzepts erstellt. Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium vor dem Prüfungsausschuss der GGBH ab. Die erfolgreichen AbsolventInnen erhalten ein Zeugnis gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Kursdaten:
Beginn: 09.11.2020 bis 05.07.2021 (berufsbegleitend)
Umfang: 300 Unterrichtsstunden.
Ort: VHS Hildesheim | Pfaffenstieg 4 – 5 | Raum 5.01
Kosten: 1.800,- €
Fördermöglichkeiten: Für kleinere Einrichtungen besteht u.U. die Möglichkeit, einen Zuschuss aus dem Programm „Weiterbildung in Niedersachsen“ (WiN) zu erhalten. Nähere Informationen gibt es bei der NBank.
Kontakt:
Marion Schenk
Telefon: 05121 9361-181
E-Mail: schenk(at)ggbh.de