Kompetent ist ein Projekt zur Heranführung an Arbeit und Ausbildung nach § 45 SGBIII Absatz 1.
    Es richtet sich an junge Migranten und MigrantInnen, die in ihrem Herkunftsland keinen Schulabschluss gemacht haben und diesen in Deutschland nachholen möchten.
    Ziel ist es, bestehende Vermittlungshemmnisse festzustellen und durch ein entsprechendes
Training zu verringern bzw. abzubauen. Damit wird den Teilnehmenden eine Perspektive auf eine Arbeit und insbesondere auf die Aufnahme einer 
    Ausbildung eröffnet.
Phasen des Projektes:
    Grundlagen:
    Allgemeine Bildung / 2 Monate
    In der Grundlagenphase wiederholen und festigen die
    Teilnehmer*innen ihre Grundbildung in den arbeits- und
    ausbildungsrelevanten Lernfeldern. Grundlegende
    Schreib-, Lese-, und Rechenkompetenzen werden ebenso
    entwickelt, wie die Befähigung, als Erwerbstätige*r, Verbraucher*in
    und Bürger*in selbstbestimmt und mitgestaltend
    am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
    Aufbauphase:
    Kompetenzaufbau und Kompetenzerweiterung / 4 Monate
    In der Aufbauphase werden in den arbeits- und ausbildungsrelevanten
    Lernfeldern die Inhalte vermittelt und
    Kompetenzen entwickelt, die für die Aufnahme einer
    Berufsausbildung oder zum Einstieg in eine unbefristete
    und versicherungspflichtige Arbeit vorausgesetzt werden.
    Angelehnt an den Hauptschulabschluss werden die Teilnehmenden
    in erwachsenengerechter Weise angeleitet,
    ihre analytischen, problemlösenden und bewertenden
    Fähigkeiten auszubauen.
    Konsolidierungsphase:
    Vertiefung und Festigung / 3 Monate
    Die Konsolidierungsphase dient zum einen der Stabilisierung
    und Festigung der erlernten Inhalte und
    entwickelten Kompetenzen. Zum anderen werden die
    Teilnehmenden in dieser Phase damit konfrontiert, ihr
    erworbenes Wissen und ihre erworbenen Fähigkeiten in
    praxisnahen Aufgabenstellungen wirtschaftlicher, hauswirtschaftlicher
    und technischer Berufsfelder anzuwenden.
    Hierzu gehört ein zweiwöchiges Praktikum.
    Überprüfungsphase:
    Lern- und Erfolgskontrolle / 1 Monat
    In der Überprüfungsphase bereiten sich die Teilnehmerinnen
    und Teilnehmer auf eine abschließende Erfolgskontrolle
    in Form umfangreicher Abschlussarbeiten
    in den arbeits- und ausbildungsrelevanten Lernfeldern
    vor. Die Überprüfungsphase dient der Vermittlung von
    Lern- und Arbeitstechniken und der Sicherstellung des
    vermittelten und erarbeiteten Bildungsniveaus.
    
    Nach Abschluss des Projektes erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
    Optional ist die Teilnahme an einer
    Nichtschülerprüfung
für den Hauptschulabschluss nach Beendigung des Projektes.
Organisation:
    Beginn: Auf Anfrage
    Unterrichtszeiten: täglich von 08.45 bis 13.00 Uhr
    Ort: Steingrube 19A, 31141 Hildesheim
Weitere Informationen